Panoramabrücke Beatenberg

Panoramabrücke Leissigen

Panorama-Brücke Sigriswil

Thun Interlaken Spiez Thun

Kettenfähre Scherzligen

Mehr

Was vor über 20 Jahren als Idee von einigen visionären Persönlichkeiten aus der Region Thun entstand, steht kurz vor der Realisierung. Eine Kettenfähre soll in Zukunft die Aare am Ausfluss aus dem Thunersee queren und Fussgängern sowie Velofahrenden den Übergang ermöglichen. Dazu gleitet die Fähre von frühmorgens bis spätabends leise und Solarstrombetrieben über den Fluss. Das Angebot soll die bestehenden Highlights des Panorama-Rundweg Thunersee mit den drei Hängebrücken in Sigriswil, Leissigen und Beatenberg ergänzen.

Der Verein Panorama-Rundweg Thunersee hat die Idee einer modernen, behindertengerechten und nachhaltig betriebenen Fährverbindung in den letzten Jahren vorangetrieben und ein Plangenehmigungsverfahren (PGV) sowie eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht. Die Planauflage erfolgt im November und Dezember 2025. Kann das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden und stellt das Amt eine Konzession aus, so soll die Fähre gebaut und der Betrieb zeitnah aufgenommen werden.

Von Beginn weg war klar, dass die neue Lösung umweltfreundlich sein sollte: Eine wie bis anhin am Standort existierende, dieselbetriebene Motorfähre kam deshalb nicht in Frage. Wegen des regen Personen- und Frachtschiffverkehrs auf dem fraglichen Aareabschnitt war zudem bald klar, dass die ansonsten in der Schweiz verbreitete Schärfähre mit Seilen in der Luft aus denkmalschützerischen Gründen nicht in Frage kommt. Auch eine Brückenverbindung kam aus denselben Gründen nicht in Frage und so wurden alternative Varianten geprüft. Dabei schnitt die Kettenfähre am besten ab.

Ihre Vorteile liegen auf der Hand. Die Kettenfähre zieht sich praktisch lautlos an einer Kette von Ufer zu Ufer. Grössere bauliche Massnahmen sind nicht notwendig. Der Uferschutz kann gewährleistet werden. Fauna und Flora werden nicht tangiert und auch das Lichtphänomen der Scherzligkirche wird nicht beeinträchtigt. Um dies zu garantieren, wurde extra eine externe Studie in Auftrag gegeben.

Die Kettenfähre läuft zwei Stege an, welche in die Aare reichen und das Niveau des Wasserstandes ausgleichen. Dadurch gelangt man zu Fuss, mit dem Velo, dem Kinderwagen oder dem Rollstuhl einfach und rasch auf die Fähre. Wendemanöver entfallen, da die Fähre sowohl von der Vor- wie auch der Rückseite zugänglich ist. Die Kette sinkt auf den Flussboden und behindert den Schiffsbetrieb sowie den Freizeitverkehr auf der Aare nicht.

Das Projekt ist visionär und in der Schweiz einzigartig. Es gibt noch keine Fähre, welche an einer Kette ein Gewässer kreuzt. Doch die diversen Vorzüge liegen auf der Hand und so ist es durchaus denkbar, dass das Modell zukünftig auch in anderen Regionen der Schweiz zum Einsatz kommen wird. In Thun wird die Fähre eine Lücke im Langsamverkehrsnetz schliessen und dadurch mithelfen, die verkehrstechnisch chronisch verstopfte Altstadt zu entlasten.

Für das BAV ist das Kettenfährprojekt in doppelter Hinsicht ein spannender Ausnahmefall. Erstens unterstützt die Behörde das Projekt nicht nur im Rahmen des Förderprogramms ESöV 2050, sondern ist gleichzeitig Bewilligungsbehörde. Zweitens tritt das BAV als Konzessionsbehörde hier einem kleinen Verein gegenüber – wo sonst um ein Vielfaches grössere Unternehmen stehen.

Die geplante Kettenfährverbindung wird neben den bestehenden Panoramabrücken in Sigriswil, Beatenberg und Leissigen eine weitere Attraktion auf dem Wanderweg rund um den Thunersee bilden. Weitere visionäre Projekte sind geplant. Diese werden angegangen, sobald die Kettenfähre ihren Betrieb aufgenommen hat.

Was gleitet fast geräuschlos, gegebenenfalls unbemannt, im Vierminutentakt über die Aare, mit jeweils 10 bis 15 Passagieren samt Kinderwagen und Fahrrädern an Bord, löst die örtlichen Verkehrsprobleme und ist dabei noch sparsam und denkmalschutztauglich?

Bereits in achter Generation wird auf der Aare in Thun bei der Kirche Scherzligen eine Fähre betrieben. Die aktuelle Lösung stützt sich auf das persönliche Engagement einer Fährfrau, die längst das Pensionsalter erreicht hat und ist im Umfang sehr eingeschränkt: Die Fähre ist nur bei guter Witterung und an maximal drei Nachmittagen pro Woche in Betrieb. Gleichzeitig hat die Stadt Thun ein erhebliches Verkehrsproblem: Stau gehört gewissermassen zur Tagesordnung.

Vor diesem Hintergrund hat der Verein Panorama-Rundweg Thunersee mit ProVelo und dem VCS entschieden, nach einer neuen Lösung Ausschau zu halten. Von Beginn weg war klar, dass die neue Lösung umweltfreundlich sein sollte: Eine wie bis anhin dieselbetriebene Motorfähre kam deshalb nicht in Frage. Wegen des regen Personen- und Transportschiffverkehrs auf dem fraglichen Aareabschnitt war zudem bald klar, dass die ansonsten in der Schweiz verbreitete Seilfähre mit Seilen in der Luft aus technischen Gründen nicht umgesetzt werden könnte.

Eine moderne, solarbetriebene Kettenfähre hingegen könnte alle denkbaren Vorteile vereinen: Sie ist auch bei stark erhöhter Frequenz umweltfreundlich, sie kommt dem Schiffverkehr im auslaufenden Thunersee nicht in die Quere, sie ist rollstuhlgängig, denkmalschutzkonform und könnte ggf. sogar unbemannt betrieben werden – letzteres ein wichtiger Punkt bezüglich der Betriebskosten.

Derzeit bereitet der Verein die Unterlagen vor, um beim BAV eine nationale Konzession für den Fährbetrieb zu erwirken. Interessantes Detail: Lange ging der Verein Panorama-Rundweg Thunersee davon aus, dass, wie bei allen anderen Fährbetrieben in der Schweiz, lediglich eine kantonale Bewilligung nötig ist. Weil sich die Fähre in Thun aber anders als die anderen Schweizer Fähren auch an Pendlerinnen und Pendler richtet, braucht sie schlussendlich eine nationale Konzession.

Das Projekt Kettenfähre schreitet plangemäss voran. Die Arbeitsgruppe war über die letzten Monate stark mit der Planung der zukünftigen Fähre beschäftigt. Neben unseren Ingenieuren, arbeiten Nautikspezialisten der Firma Shiptec mit an dem Vorhaben. Bei Shiptec handelt es sich um die grösste Schweizer Werft, welche über ein breites Wissen im Schiffsbau verfügt. Sie ist in Luzern angesiedelt.

Unser Projekt ist visionär und in der Schweiz einzigartig. Es gibt noch keine Fähre, welche an einer Kette ein Gewässer kreuzt. Doch die diversen Vorzüge liegen auf der Hand und so freut es uns sehr, dass die Fachspezialisten des Bundesamtes für Verkehr (BAV), gemeinsam mit uns, aktiv nach Lösungen suchen, um eine Konzession erteilen zu können.

Für das BAV ist das Fährprojekt in doppelter Hinsicht ein spannender Ausnahmefall. Erstens unterstützt die Behörde das Projekt nicht nur im Rahmen des Förderprogramms ESöV 2050, sondern ist gleichzeitig Bewilligungsbehörde. Zweitens tritt das BAV als Konzessionsbehörde hier einem kleinen Verein gegenüber – wo sonst um ein Vielfaches grössere Unternehmen stehen.

Add 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comChat Bubble Oval Smiley 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comCheck Thick Streamline Icon: https://streamlinehq.comCircle Clock Streamline Icon: https://streamlinehq.comDelete 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comHeart Rate Streamline Icon: https://streamlinehq.comInformation Circle Streamline Icon: https://streamlinehq.comLine Arrow Diagonal Bottom Right Large Streamline Icon: https://streamlinehq.comLine Arrow Diagonal Upper Right Large Streamline Icon: https://streamlinehq.comHamburger Menu 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comPadlock Square 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comPadlock Square 2 Streamline Icon: https://streamlinehq.comPins Distance Streamline Icon: https://streamlinehq.comPress Button Streamline Icon: https://streamlinehq.comSmiley Grumpy Streamline Icon: https://streamlinehq.comStreet Sign Streamline Icon: https://streamlinehq.comSubtract 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTicket 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTriangle Arrow Down 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTriangle Arrow Left 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTriangle Arrow Left Circle 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTriangle Arrow Right 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comTriangle Arrow Right Circle 1 Streamline Icon: https://streamlinehq.comUser Single Neutral Streamline Icon: https://streamlinehq.comWarning Triangle Streamline Icon: https://streamlinehq.com